Schwarz-weißer Wecker in Nahaufnahme zeigt 8:50 Uhr; im Hintergrund schläft eine Person – Symbol für geregelte Schlafenszeiten.

Einschlafstörungen überwinden: Praktische Tipps und Produkte für besseren, schnelleren Schlaf

Geposted von Lennard Baitz am

Frau unter weissem Bettlacken. Will nicht aufstehen da sie schlecht geschlafen hat.

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten



Key Takeaways


  • Verstehen der Ursachen: Stress, psychische Belastungen, unregelmässige Schlafhygiene und körperliche Beschwerden können zu Einschlafstörungen führen.

  • Praktische Entspannungstechniken: Feste Abendrituale, Atemtechniken wie die 4-7-8-Methode und Nasenatmung helfen, schneller einzuschlafen.

  • Unterstützende Produkte: Mundpflaster, Schlafklebeband, hochwertige Kissen und ätherische Öle können die Schlafqualität deutlich verbessern.


Einleitung


Viele Menschen kämpfen in der Nacht mit Einschlafstörungen. Genau dann, wenn Ruhe einkehren sollte, drehen sich die Gedanken und der Körper findet kaum Erholung. Besser einschlafen bedeutet, gezielt Entspannung zu finden und die Einschlafzeit zu verkürzen. Dieser Blogpost gibt Dir einen umfassenden Einblick in Ursachen der Schlafstörungen und zeigt, wie Du mit einfachen Massnahmen und unterstützenden Produkten schneller in einen erholsamen Schlaf findest.


Ursachen von Einschlafstörungen

Grafik zeigt fünf Hauptursachen von Einschlafstörungen: chronischer Stress, unregelmäßige Schlafhygiene, Substanzmissbrauch, psychische Erkrankungen und körperliche Beschwerden.

Die Ursachen für Schwierigkeiten beim Einschlafen sind vielfältig:


  • Chronischer Stress: Ständige Belastung hält das Nervensystem in Alarmbereitschaft und erschwert das Abschalten.

  • Psychische Erkrankungen: Depressionen und Angststörungen können zu anhaltenden Schlafproblemen führen.

  • Unregelmässige Schlafhygiene: Wechselnde Zubettgeh-Zeiten, zu viel Bildschirmzeit oder eine laute Umgebung stören den natürlichen Schlafrhythmus.

  • Körperliche Beschwerden: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schmerzen oder Schlafapnoe behindern oft den tiefen, erholsamen Schlaf.

  • Substanzmissbrauch: Alkohol, Drogen und manche Medikamente können den natürlichen Schlafverlauf nachhaltig stören.

Quellen: Weleda – Schlafstörungen, Helios – Schlafstörungen


Praktische Tipps zum besseren und schnelleren Einschlafen


Mit gezielten Entspannungs- und Atemübungen kannst Du Deine Einschlafzeit verkürzen:


1. Feste Abendroutine


  • Regelmässige Rituale: Lesen, ein warmes Bad und leise Musik signalisieren dem Gehirn, dass Entspannung ansteht.

  • Licht dimmen: Mindestens 30 Minuten vor dem Schlafengehen sollten elektronische Geräte vermieden werden.

2. Entspannungsübungen


  • Meditation: Achtsamkeits- und Atemübungen helfen dem Geist, zur Ruhe zu kommen.

  • Progressive Muskelentspannung: Abwechselndes An- und Entspannen der Muskeln baut Spannungen ab.

3. Atemtechniken


Die 4-7-8-Methode und spezielle Nasenatmung fördern die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems:


  • Atme 4 Sekunden durch die Nase ein.

  • Halte den Atem 7 Sekunden lang an.

  • Atme 8 Sekunden langsam aus.

Falls du mehr zum Thema Nasenatmung wissen willst, findest du es unter Die Rolle der Nasenatmung für einen gesunden Schlaf und Atmen leicht gemacht: Wie Nose Strips deine Lebensqualität verbessern!


Methoden zur Verbesserung der Schlafqualität und für gesunden Schlaf

Infografik mit vier Schritten für besseren Schlaf: Schlafumgebung optimieren, regelmäßige Schlafzeiten, Bewegung und Tageslicht sowie Vermeidung von Koffein.

Folgende Ansätze helfen, die Schlafqualität nachhaltig zu steigern:


  • Optimierung der Schlafumgebung: Dunkelheit, kühle Raumtemperatur und leise Umgebung schaffen ideale Voraussetzungen.

  • Feste Schlafenszeiten: Ein regelmässiger Rhythmus hilft dem Körper, zur Ruhe zu kommen.

  • Bewegung und Tageslicht: Regelmässige Bewegung und ausreichend Sonnenlicht stabilisieren den Schlaf-Wach-Rhythmus.

  • Verzicht auf koffeinhaltige Getränke: Insbesondere am Nachmittag, um den natürlichen Schlafzyklus nicht zu stören.

Weitere Tipps findest du unter Schlafqualität verbessern: Die besten Tipps für erholsamen Schlaf.



Mundpflaster, Mouth Taping und Schlafklebeband: Produkte für besseren Schlaf


Unterstützende Produkte können einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Schlafqualität leisten:


  • Mundpflaster und Schlafklebeband: Spezielle Klebestreifen sorgen dafür, dass Du überwiegend durch die Nase atmest und so Schnarchen sowie trockene Schleimhäute vermieden werden.

  • Anwendung: Reinige Gesicht und Lippen vor dem Schlafengehen, bringe das Pflaster sanft an und teste es zunächst für einige Minuten.

Weitere Einzelheiten und wissenschaftliche Hintergründe zum Mouth Taping findest du hier: Mouth Taping: Besser schlafen und Schnarchen reduzieren.

Und falls du auf der Suche nach einem Mouth Tape bist welches die ganze Nacht hält schaue gerne in unserem Shop vorbei. Mit dem Code MOUTH15 sparst du zudem 15% auf den Kauf deiner Mouth Tapes.

Frau schläft in weisser Bettwäsche. Sie hat ein schwarzes Mundpflaster für eine gute Nasenatmung und gegen Schnarchen auf dem Mund.

Zusammenfassung und Fazit: Mit gezielten Schritten zu besserem Schlaf


Die Kombination aus einer festen Abendroutine, gezielten Entspannungsübungen und ausgewählten unterstützenden Produkten ermöglicht es, Einschlafstörungen nachhaltig zu bekämpfen. Kleine Anpassungen im Alltag können grossen Einfluss auf die Schlafqualität haben.


Kernbotschaft: Finde Deine individuelle Schlafroutine und bleibe geduldig – schon nach wenigen Tagen können sich positive Veränderungen einstellen.


Praktische Empfehlung: Teste verschiedene Methoden, führe ein Schlaftagebuch und optimiere Schritt für Schritt Deine Schlafhygiene. Mehr Tipps und Tricks findest Du unter hier.


FAQ





Was sind die häufigsten Ursachen für Einschlafstörungen?


Einschlafstörungen können durch Stress, psychische Belastungen, unregelmässige Schlafhygiene, körperliche Beschwerden oder Substanzmissbrauch ausgelöst werden.


Wie helfen Atemtechniken, schneller einzuschlafen?


Atemtechniken wie die 4-7-8-Methode aktivieren das parasympathische Nervensystem, verlangsamen den Herzschlag und helfen dabei, den Geist zu beruhigen – ideal, um schneller einzuschlafen.


Welche Produkte unterstützen einen gesunden Schlaf?


Produkte wie Mundpflaster, Schlafklebeband, orthopädische Kissen, Schlafmasken und ätherische Öle sind hilfreiche Ergänzungen zur Verbesserung der Schlafqualität.


Älterer Post

NightHaven

RSS
Mann liegt im Bett bei Nachtlicht – Blaulicht stört den Schlafrhythmus

Licht und Schlaf: Wie Licht unsere Schlafqualität beeinflusst und wie du besser schlafen kannst

Von Lennard Baitz

Geschätzte Lesezeit: 10 Minuten Key Takeaways Licht beeinflusst massgeblich unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und die Schlafqualität. Blaulicht von Bildschirmen kann den Melatoninspiegel senken und das Einschlafen erschweren....

Weiterlesen
Sport am Abend: Frau joggt am Strand bei Sonnenuntergang – Verbindung von Bewegung, Natur und erholsamem Schlaf.

Sport und Schlaf: Wie Training deinen Schlaf verbessern kann

Von Lennard Baitz

Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten Key Takeaways Regelmässiger Sport verbessert die Schlafqualität um bis zu 65%: Studien zeigen deutliche Verbesserungen bei moderater Bewegung. Ausdauertraining und moderate...

Weiterlesen