Geschätzte Lesezeit: 10 Minuten
Key Takeaways
- Licht beeinflusst massgeblich unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und die Schlafqualität.
- Blaulicht von Bildschirmen kann den Melatoninspiegel senken und das Einschlafen erschweren.
- Durch gezieltes Lichtmanagement und Anpassung der Abendroutine kannst du besser schlafen.
Inhaltsverzeichnis
Schlafqualität verstehen: Was bedeutet gesunder und erholsamer Schlaf?
Schlafqualität und ihre Bedeutung für einen gesunden Schlaf
Schlafqualität bedeutet viel mehr als bloss die Dauer des Schlafs. Wichtig ist vor allem, wie tief und erholsam du schläfst.
- Schlafqualität ergibt sich durch:
- Wie schnell schläfst du ein?
- Wie selten wachst du in der Nacht auf?
- Fühlst du dich morgens erholt?
- Wie oft tritt leichter oder tiefer Schlaf auf?
Faktoren, die die Schlafqualität beeinflussen:
- Innere Faktoren:
- Stress und Sorgen
- Ernährung und Flüssigkeitszufuhr. Falls dich das Thema interessiert haben wir dir hier einen weiteren Blogpost dazu: Besser schlafen durch Ernährung
- Allgemeine psychische Gesundheit
- Äussere Faktoren:
- Lichtquellen (natürlich und künstlich)
- Lärm in und um den Schlafraum
- Temperatur (optimal: 16-18°C)
- Qualität der Matratze und des Kissens

Warum gesunder Schlaf wichtig ist
Guter, gesunder Schlaf ist für Körper und Geist unentbehrlich.
- Steigert die Lernfähigkeit und Aufmerksamkeit (kognitive Funktionen)
- Stärkt das Immunsystem
- Sorgt für emotionale Stabilität und bessere Laune
- Senkt das Risiko für Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht
Du siehst also: Besser schlafen bedeutet nicht nur mehr Leistung am Tag, sondern auch langfristige Gesundheit und Wohlbefinden.
Die Rolle von Licht beim Schlaf: Wie Licht den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert
Licht Schlaf: Warum Licht unser Einschlafen beeinflusst
Das wichtigste Stichwort hier: Circadianer Rhythmus. Das ist dein innerer Taktgeber, der rund um die Uhr zahlreiche Körperfunktionen reguliert. Der circadiane Rhythmus steuert deinen Schlaf und sagt dem Körper, wann er aufwachen und wann er müde werden soll.
- Die Steuerung geschieht besonders über das natürliche Tageslicht.
- Am Tag hält Sonnenlicht die innere Uhr im Gleichgewicht und signalisiert dem Körper: "Jetzt bist du wach!"
- Bei Dunkelheit produziert dein Körper das Hormon Melatonin. Melatonin macht müde und sorgt dafür, dass du einschlafen kannst.

Natürliches Licht vs. künstliches Licht – ein entscheidender Unterschied
Natürliches Licht (Sonnenlicht):
- Synchronisiert die innere Uhr optimal
- Gibt Energie und hebt die Stimmung, weil es den Serotoninspiegel steigert
- Fördert die Melatoninbildung am Abend durch klaren Hell-Dunkel-Kontrast
Künstliches Licht:
- Kommt von Glühbirnen, LEDs, Tablets, Smartphones oder Computerbildschirmen. Falls du mehr über genau diese Thema wissen willst können wir dir den folgenden Beitrag empfehlen:
Wie Bildschirmzeit das Einschlafen erschwert und was du dagegen tun kannst.
- Besonders Lichtquellen mit viel Blaulicht (kühl, weiss) stören die innere Uhr
- Vor allem abends kann künstliches Licht die Einschlafbereitschaft massiv senken
Wissenschaftliche Studien zeigen: Künstliches Licht am Abend kann deinen Schlafrhythmus verschieben – du wirst später müde und schläfst schlechter.
Blaulicht und Schlaf: Welche Folgen hat zu viel Bildschirmzeit?
Was ist Blaulicht und wo begegnet es uns?
Blaulicht ist ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums und enthält besonders viel Energie. Die Wellenlänge ist kurz (ca. 400–500 Nanometer).
- Hauptquellen für Blaulicht im Alltag:
- Smartphones, Tablets und Laptops
- LED-Bildschirme und Fernseher
- LED-Lampen (v.a. kaltweiss)
Fast alle modernen Lichtquellen in Wohnung oder Büro strahlen einen grossen Teil ihres Lichts als Blaulicht ab.

Wie Blaulicht den Schlaf beeinträchtigt
- Abendliches Blaulicht hemmt die Melatoninproduktion
- Melatonin lässt die "innere Uhr" wissen: Jetzt ist Schlafenszeit.
- Wird Melatonin unterdrückt, fühlst du dich nicht müde, auch wenn du eigentlich schlafen solltest.
- Folgen davon:
- Du schläfst später ein (Einschlafstörungen)
- Dein Schlaf ist weniger tief und wenig erholsam
- Der gesamte Schlafrhythmus kann durcheinanderkommen
Typische Auswirkungen von Blaulicht vor dem Schlafengehen
- Häufigere Wachphasen in der Nacht
- Schweres morgendliches Aufstehen
- Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit am nächsten Tag
- Verschlechterte Schlafqualität besonders bei Kindern und Jugendlichen
[Quelle: Universität Salzburg]
[Quelle: Ärzte Zeitung]
Positive Lichtquellen und Farben: Wie du deine Schlafumgebung richtig gestaltest
Warmes Licht für einen gesunden Schlaf
Für einen wirklich gesunden Schlaf am Abend sind Lichtfarbe und Lichtstärke entscheidend.
- Optimal:
- Warmweisses Licht (Farbtemperatur ca. 2700 Kelvin)
- Gedimmte Lampen statt helle Deckenlampen
- Warum?
- Weniger Blaulicht führt zu besserer Melatoninbildung
- Warmes Licht wirkt beruhigend und unterstützt ein Gefühl von Geborgenheit
Nachtlichter und indirekte Beleuchtung
- Sanftes Nachtlicht:
- Gedimmte, rötlich-warme Nachtlichter helfen bei Orientierung (z.B. WC-Gang), beeinträchtigen aber nicht den Melatoninspiegel
- Indirektes Licht (z.B. Standlampen, LED-Stripes hinter Möbeln) schafft eine rundum entspannte Atmosphäre
Farben, die den Schlaf fördern
Farben beeinflussen unser Wohlbefinden und wirken sich auf Schlafqualität aus. Empfehlenswert sind:
- Dunkelblau – beruhigend und stressmindernd
- Sanftes Rot/Orange – stimulieren keine Wachmacherhormone
- Beige und Pastelltöne – schaffen Geborgenheit
Praxis-Tipp: Tausche vor dem Zubettgehen helle Deckenlichter gegen eine kleine, warme Nachttischlampe aus.
Strategien: So kannst du deine Schlafqualität durch Lichtmanagement verbessern
Bildschirmzeit gezielt reduzieren
- Mindestens 1 Stunde bevor du ins Bett gehst:
- Handy, Laptop, Fernseher und andere Bildschirme vermeiden
- Tipp: Stelle dir einen Timer, der dich ans "digital detox" erinnert
- Weniger abendliche Bildschirme führen nachweislich dazu, dass du besser schlafen und deinen Schlaf verbessern kannst
Blaulichtfilter-Brille und Apps
- Blaulichtfilter Brille:
- Spezielle Brillen blockieren den schädlichen Blaulichtanteil
- Schütze damit nicht nur deine Augen, sondern auch deinen gesunden Schlaf
- Apps und Software:
- Programme wie f.lux, Night Shift (Apple) oder Nachtmodus auf Android-Geräten
- Blaulichtanteil des Bildschirms wird zum Abend hin automatisch reduziert
Raumbeleuchtung intelligent nutzen
- Dimmer und smarte Lampen
- Dimmen das Licht abends automatisch auf eine angenehme, warme Lichtfarbe
- Unterstützung des natürlichen Schlafrhythmus – Schlafqualität verbessern beim Zubettgehen
- Smart-Lighting-Systeme
- Erinnern dich durch automatische Lichtsteuerung, dass die Schlafenszeit naht
- Erzeugen eine regelmässige Routine und fördern gesunden Schlaf
Wissenschaftliche Studien belegen: Wer aktiv den Blaulichtanteil am Abend reduziert, kann die Qualität des Nachtschlafs sichtbar verbessern.
[Quelle: Universität Salzburg]
Tipps für einen erholsamen und gesunden Schlaf – Besser Schlafen mit diesen einfachen Regeln
Entwickle eine Abendroutine
- Gehe möglichst jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett – das trainiert die "innere Uhr"
- Führe entspannende Rituale ein:
- Leichtes Dehnen oder Yoga
- Meditation oder sanfte Atemübungen
- Ein ruhiges Buch (keine spannenden Krimis!)
- Vermeide Aufregung und anstrengende Aktivitäten

Optimiere die Schlafumgebung
Für gesund schlafen und einen wirklich erholsamen Schlaf brauchst du:
- Absolute Dunkelheit im Schlafzimmer – nutze Verdunkelungsvorhänge
- Ruhe – Elektrogeräte ausschalten, laute Uhren entfernen
- Frische, kühle Luft bei 16–18°C Temperatur
- Gute Matratze und bequemes Kissen
Umgang mit Einschlafstörungen
- Koffein, schwere Mahlzeiten und Alkohol am Abend vermeiden
- Nutze Entspannungsübungen oder höre beruhigende Musik
- Falls du nicht einschlafen kannst: Stehe auf, mach bei gedimmtem Licht etwas Ruhiges und versuche es später erneut
- Bei dauerhaften Einschlafproblemen: Sprich mit Ärztin oder Experte für Schlafmedizin
Fördere deinen natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus
- Tanke tagsüber viel Tageslicht
- Bewege dich regelmässig an der frischen Luft [Sport und Schlaf]
- Mache kurze Powernaps (maximal 30 Minuten) falls notwendig, aber nicht zu spät am Tag
So gelingt es dir ganz einfach, besser einzuschlafen und Einschlafstörungen vorzubeugen.
Fazit: Licht und Schlaf gezielt steuern und Schlaf verbessern
- Licht ist der vielleicht wichtigste Umweltfaktor für gesunden Schlaf und gute Schlafqualität
- Zu viel oder falsches Licht – insbesondere Blaulicht am Abend – stört die Melatoninproduktion und erschwert das Einschlafen
- Warmweisse, gedimmte Lichtquellen fördern die Schlafbereitschaft
- Konsequent Blaulicht reduzieren, Brillen und Apps nutzen und eine entspannende Abendroutine entwickeln
- Wer diese einfachen Strategien umsetzt, kann seinen Schlaf spürbar verbessern und sich auf einen nachhaltig erholsameren Schlaf freuen
Jetzt handeln: Passe deine Lichtgewohnheiten bewusst an – für mehr Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und echte Lebensqualität durch gesunden Schlaf!
Zusätzliche Ressourcen zum Thema Licht und Schlaf
-
Spektrum.de: Ausführlicher Artikel zum richtigen Licht und Schlafqualität
[Mit dem richtigen Licht zur besseren Nachtruhe]
-
Universität Salzburg: Forschung über Blaulicht von Handys/Laptops – Einfluss auf den Schlaf
[Licht von Handy und Laptop stört den Schlaf]
-
Ärzte Zeitung: Effekte von LED-Licht auf Schlaf und Schlafqualität
[LED-Licht raubt den Schlaf]
Empfehlungen für Blaulichtfilter Brille und Lichtmanagement-Produkte
- Blaulichtfilter Brille: Falls du Interesse an einer Blaulichtfilter Brille hast, um deinen Schlaf zu verbessern kannst du diese ganz bequem dein deinem Optiker des Vertrauens kaufen oder auch gleich bei uns im Onlineshop. Mit dem Code: NIGHT15 sparst du zusätzlich 15% auf deinen Einkauf!
- Software und Apps zur Reduktion von Blaulicht auf Geräten:
- f.lux: Kostenlos für Windows/Mac
- Night Shift: Direkt ins iPhone und Mac integriert
- Twilight: Beliebte Android-App
- Smart-Lighting-Systeme:
- Philips Hue, Ikea Tradfri, LEDVANCE – lassen sich einfach an individuelle Schlafgewohnheiten anpassen

Wichtiger Hinweis zum Einfluss von Licht auf Schlaf und Gesundheit
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Lichtreize. Die Effekte von Blaulicht, künstlichem Licht oder Lichtprojekten können von Person zu Person variieren. Wenn du trotz Umstellung deiner Lichtgewohnheiten weiterhin unter Einschlafstörungen leidest oder Probleme mit dem Durchschlafen hast:
- Hole dir professionelle Hilfe bei Ärzt:in oder Schlaflabor
- Möglicherweise gibt es körperliche (z.B. Hormonstörungen) oder psychische (z.B. Depression, Angst) Ursachen
Vergiss nicht: Ein gesund schlafen beginnt mit Achtsamkeit – für Licht, Rhythmus und deine täglichen Routinen!
Quellenverweise
FAQ
Wie beeinflusst Licht die Schlafqualität?
Licht steuert den circadianen Rhythmus, der unseren Schlaf-Wach-Zyklus reguliert. Künstliches Licht, besonders Blaulicht am Abend, kann die Melatoninproduktion hemmen und das Einschlafen erschweren.
Was ist Blaulicht und warum ist es schädlich?
Blaulicht ist ein energiereiches Licht im Spektrum von 400–500 Nanometern. Es wird von Bildschirmen und LED-Lampen ausgestrahlt und kann am Abend die natürliche Müdigkeit unterdrücken, wodurch die Schlafqualität leidet.
Wie kann ich meine Schlafqualität durch Lichtmanagement verbessern?
Reduziere abends die Bildschirmzeit, nutze warmweisses und gedimmtes Licht, trage ggf. eine Blaulichtfilter-Brille und etabliere eine entspannende Abendroutine, um besser zu schlafen.